25
2013Regelungen zu Transport und Ernte - Fachvortrag
Über 100 Landwirte waren kürzlich zu einer Informationsversammlung des Maschinen- und Betriebshilfsringes Vilsbiburg in den Spirklhof nach Rothenwörth gekommen.
weiterlesen05
2013Arbeiten auf Leitern birgt ein hohes Absturz- und Verletzungsrisiko.
Arbeiten auf Leitern birgt ein hohes Absturz- und Verletzungsrisiko. Wer auf die Leiter die Motorsäge mitnimmt, landet im Krankenhaus oder unter der Erde.
Es gibt auch professionelle Geräte zum Freischneiden der Wege und Felder.
weiterlesen15
2013Die neue Regelung im Überblick
Bereits seit dem Jahr 2009 gibt es den bekannten Mähdreschererlass, dieser wurde von der Praxis, sprich den Landwirten und Lohnunternehmern, sehr gut angenommen und trägt zu einer deutlich verbesserten Erkennbarkeit der Fahrzeuge im Straßenverkehr und damit zu einem reduzierten Unfallgeschehen bei. Aus diesem Grund wurde von den Behörden ein Gutachten in Auftrag gegeben, um die Anwendbarkeit dieses bekannten Regelungen zur Kenntlichmachung von überbreiten Mähdreschern auf weitere überbreite Selbstfahrende Arbeitsmaschinen wie z.B Feldhäcksler, Gülletracs, Rübenroder etc. untersuchen zu lassen. Die bayerischen Maschinenringe wurden als praktische Anwender der Technik angehört und konnten einige praxisrelevanten Details einbringen.
Mit Schreiben vom 17.06.2013 hat das Bayerische Staatsministerium des Innern die Regierungen der Bezirke und die unteren Straßenverkehrsbehörden über die Ergebnisse informiert, der neue Erlass wurde mit einem neuen, sehr umfangreichen Bildkatalog verschickt.
20
2013Ein gelungenes Fest für und mit allen Mitgliedern
Trotz regnerischem Wetter und Hochwasser im Vilstal kamen sehr viele Besucher am 02. Juni nach Vilsbiburg in die Stadthalle, um 50 Jahre Maschinen- und Betriebshilfsring Vilsbiburg e.V. zu feiern.
weiterlesen23
2013Einladung und Festprogramm 50 Jahre MR Vilsbiburg e.V.
Einladung zu unserem großen Jubiläumsfest für alle Mitglieder und Interessierte in der Stadthalle Vilsbiburg gegenüber unserer Geschäftsstelle. Mit buntem Rahmenprogramm und Leistungsschau unserer Mitglieder und Partner.
weiterlesen31
2013Änderungen 2013 im Antragsformular
Wie jedes Jahr gibt es einige Neuerungen zum aktuellen Agrardieselantrag 2012, diese erkären wir kurz und bündig mit vielen nützlichen Hinweisen.
Aktueller Antrag und Ausfüllhinweise unter Dokumente>Anträge!
weiterlesen10
2012Maschinenring auf Informationsfahrt durch die Pfalz
Maschinenring auf Informationsfahrt durch die Pfalz: Über die Landwirtschaft mit ganz anderen Schwerpunkten wie Gemüseanbau und Weinkultur.
Herrliche Eindrücke brachten die Teilnehmer an der diesjährigen Fahrt des Maschinenringes Vilsbiburg aus der Pfalz mit. Bei bestem Reisewetter lernte man den großflächigen Gemüseanbau im Rheingraben und den Weinbau kennen, besichtigte historische Sehenswürdigkeiten und alte Weindörfer und ließ sich die deftigen Pfälzer Spezialitäten schmecken. Alle Teilnehmer waren sich einig ein schönes Fleckchen in Deutschland besucht zu haben.
weiterlesen11
2012Ist Ihre Biogasanlage winterfest?
Folgende Meldung ging bei der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft ein: „Bei einem Brand in einer Biogasanlage sind zwei Fermenterhauben und ein PKW abgebrannt.“ Brandursächlich war eine eingefrorene Über-/ Unterdrucksicherung.
weiterlesen19
2012Bäuerinnen im Salzburger Land
Einen erlebnisreichen Tag verbrachten Bäuerinnen des Maschinenringes Vilsbiburg im Salzburger Land und im Pinzgau. Neben den interessanten Besichtigungen kam dabei auch der Austausch untereinander und der gemütliche Teil der Fahrt nicht zu kurz. Das Bilderbuchwetter trug zudem zum Gelingen des Ausflugs bei.
weiterlesen15
2012Was ändert sich für Landwirte mit der neuen Rundfunkgebühr?
Ab 2013 gibt es ein neues Rundfunkgebührenrecht. Neue Geräte für den Empfang des öffentlich-rechtlichen Rundfunkangebotes machen das alte System schwer nachvollziehbar und die Bezahlung nach Endgeräten nicht mehr zeitgerecht. Das neue System soll hier Abhilfe schaffen.
weiterlesen61 - 70 Artikel von 103